Hier finden Sie Neues und Wissenswertes.
Stockwerkeigentum - Prüfe, wer sich binde
Durch den Erwerb einer Stockwerkeigentumseinheit tritt die Käuferin in eine Stockwerkeigentümergemeinschaft ein und ist fortan eng mit den übrigen Eigentümerinnen verbunden.
Unstimmigkeiten zwischen Eigentümern sind häufig und teils mühselig, dennoch müssen sie ausgehalten werden. Nur wenn sich eine Stockwerkeigentümerin derart fehlbar und rücksichtslos verhält, dass den übrigen Eigentümern die Fortsetzung der Gemeinschaft unzumutbar ist, kann sie zur Veräusserung ihres Anteils verurteilt werden.
Erneuerungsfonds, richtig geäufnet. Stockwerkeigentum
Der Erneuerungsfonds ist ein zweckgebundenes Sondervermögen, das der Gemeinschaft der Eigentümer:innen der Liegenschaft zusteht und durch einmalige oder meist periodische Beiträge der einzelnen Stockwerkeigentümer:innen geäufnet wird. Dadurch soll die Realisierung künftiger Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten, etwa mit Bezug auf Gebäudehülle, Heizung/ Klimatisierung oder Rohrleitungen, erleichtert werden.
Klima und Energie: Dynamische Treiber des Baurechts
Der Zwang, zukunftsgerichtet nachhaltiger zu bauen, bringt gleichzeitig Baubeschränkungen wie auch Bauerleichterungen für Bauherren hervor. Traditionelle Interessenabwägungen stehen auf dem Prüfstand.
Anwaltsunternehmen statt Manufaktur: Algorithmen at Work, Kunden und Anwälte im Zentrum
Fachbeitrag zur Präsentation «Kanzlei der Zukunft» von Dr. Michael Burkart vom 25. Februar 2022 an der HWZ zum CAS Legal Tech. Vom Autor subjektiv wahrgenommen und frei interpretiert.
Erdwärmesonden: Kann ich bohren?
Erdwärme lässt sich mithilfe von Erdwärmesonden und Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen nutzen. Die Anzahl der installierten Erdwärmesonden-Anlagen (EWS) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese Entwicklung wird sich aufgrund der Beschränkung der Nutzung fossiler Energie weiter beschleunigen. Was für rechtliche Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten?
Die Haftung des Planers im Zusammenhang mit Kosteninformationen
Die Kosteninformationspflicht des Architekten ist eine von den Vertragsparteien oftmals unterschätzte Thematik. Aufgrund der möglichen Haftungsrisiken und der Sicherstellung der Durchsetzbarkeit einer solchen Haftung, sollte dieser Themenbereich von Bauherr und Planer vor Unterzeichnung eines Planervertrages gründlich diskutiert werden.
Die Krux mit den übermässigen Kosten bei der Nachbesserung
Das Nachbesserungsrecht des Werkbestellers gegenüber dem Unternehmer ist ausgeschlossen, wenn übermässige Kosten verursacht werden. Bei der Beurteilung der Übermässigkeit ist primär der Nutzen des Werkbestellers an der Mängelbeseitigung von Bedeutung.
Digitales Bauen mit BIM: zunehmende Systematisierung und Normierung
BIM erfordert Kollaboration aller Baubeteiligten mit einheitlichen Tools. Die Entwicklung von Standards und Verträgen ist im Gang, aber herausfordernd.
Von Villenservituten und anderen Baubeschränkungen
Beim Erwerb eines Baugrundstücks oder einer Stockwerkeigentumswohnung stellt sich regelmässig die Frage, ob der beabsichtigten Überbauung oder Nutzung irgendwelche besondere rechtliche Schranken entgegenstehen.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz: neue Trends im Baurecht
Der hochwertigen Siedlungsentwicklung sowie klima- und umweltgerechten Bauvorhaben kommt im Planungs- und Baurecht grössere Bedeutung zu. Für Projektentwickler:innen und Bauherrschaften ergeben sich daraus knifflige Herausforderungen und das Risiko empfindlicher Eigentumseinschränkungen.
Nachhaltiges Bauen: eine primäre Bauherrenaufgabe
Die Nachfrage nach «grünen», nachhaltigen Gebäuden steigt – deren Voraussetzungen sind frühzeitig mit umsichtigen Ausschreibungen und Verträgen zu schaffen.
Wenn der Steinkauz einem Bauvorhaben Grenzen setzt - Biotopschutz im Siedlungsgebiet
Massnahmen zur Förderung der Biodiversität treffen nicht nur den ländlichen Raum, sondern haben auch in Siedlungsgebieten eine Bedeutung. Solche Massnahmen können selbst in der Stadt dem Bauen Grenzen setzen, wie das Bundesgericht jüngst entschieden hat.