Hier finden Sie Neues und Wissenswertes.

Zulässigkeit von Mietzinserhöhungen im laufenden Mietverhältnis
Kanzlei Alexandra Gassner Kanzlei Alexandra Gassner

Zulässigkeit von Mietzinserhöhungen im laufenden Mietverhältnis

Die Erhöhung von Mietzinsen im laufenden Mietverhältnis aufgrund einer Erhöhung des Referenzzinssatzes ist eine sehr technische und formalistische Angelegenheit mit vielen Fallstricken. Der vorliegende Beitrag zeigt in groben Zügen auf, was ein Vermieter bei der Erhöhung des Mietzinses zu beachten hat, was für Unterlagen er zur Rechtfertigung der Mietzinserhöhung benötigt und was für Risiken der Vermieter mit einer Mietzinserhöhung im laufenden Mietverhältnis eingeht.

Weiterlesen
Der Nachbar oder die Nachbarin will bauen – was tun?
Kanzlei Alexandra Gassner Kanzlei Alexandra Gassner

Der Nachbar oder die Nachbarin will bauen – was tun?

Damit das Rekursrecht gegen die Bewilligung des Bauprojekts auf dem Nachbargrundstück nicht verwirkt, ist im Kanton Zürich innert 20 Tagen nach dessen Publikation schriftlich die Zustellung des baurechtlichen Entscheids zu verlangen. Wichtig ist die regelmässige Kontrolle des Amtsblatts, da bei nicht darstellbaren Vorhaben (z.B. im Rahmen eines Vorentscheids) auf eine Aussteckung verzichtet werden kann. Parallel empfiehlt es sich, allfällige grenznachbarliche Themen mit der Bauherrschaft zu besprechen und bei Bedarf eine nachbarliche Vereinbarung abzuschliessen. Läuft die Rekursfrist, kann sich die Erhebung eines vorsorglichen Rekurses aufdrängen.

Weiterlesen
Stockwerkeigentum - Prüfe, wer sich binde
Kanzlei Alexandra Gassner Kanzlei Alexandra Gassner

Stockwerkeigentum - Prüfe, wer sich binde

Durch den Erwerb einer Stockwerkeigentumseinheit tritt die Käuferin in eine Stockwerkeigentümergemeinschaft ein und ist fortan eng mit den übrigen Eigentümerinnen verbunden.

Unstimmigkeiten zwischen Eigentümern sind häufig und teils mühselig, dennoch müssen sie ausgehalten werden. Nur wenn sich eine Stockwerkeigentümerin derart fehlbar und rücksichtslos verhält, dass den übrigen Eigentümern die Fortsetzung der Gemeinschaft unzumutbar ist, kann sie zur Veräusserung ihres Anteils verurteilt werden.

Weiterlesen
Erneuerungsfonds, richtig geäufnet. Stockwerkeigentum
Kanzlei Alexandra Gassner Kanzlei Alexandra Gassner

Erneuerungsfonds, richtig geäufnet. Stockwerkeigentum

Der Erneuerungsfonds ist ein zweckgebundenes Sondervermögen, das der Gemeinschaft der Eigentümer:innen der Liegenschaft zusteht und durch einmalige oder meist periodische Beiträge der einzelnen Stockwerkeigentümer:innen geäufnet wird. Dadurch soll die Realisierung künftiger Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten, etwa mit Bezug auf Gebäudehülle, Heizung/ Klimatisierung oder Rohrleitungen, erleichtert werden.

Weiterlesen
Erdwärmesonden: Kann ich bohren?
Kanzlei Alexandra Gassner Kanzlei Alexandra Gassner

Erdwärmesonden: Kann ich bohren?

Erdwärme lässt sich mithilfe von Erdwärmesonden und Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen nutzen. Die Anzahl der installierten Erdwärmesonden-Anlagen (EWS) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese Entwicklung wird sich aufgrund der Beschränkung der Nutzung fossiler Energie weiter beschleunigen. Was für rechtliche Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten?

Weiterlesen
Die Haftung des Planers im Zusammenhang mit Kosteninformationen
Kanzlei Alexandra Gassner Kanzlei Alexandra Gassner

Die Haftung des Planers im Zusammenhang mit Kosteninformationen

Die Kosteninformationspflicht des Architekten ist eine von den Vertragsparteien oftmals unterschätzte Thematik. Aufgrund der möglichen Haftungsrisiken und der Sicherstellung der Durchsetzbarkeit einer solchen Haftung, sollte dieser Themenbereich von Bauherr und Planer vor Unterzeichnung eines Planervertrages gründlich diskutiert werden.

Weiterlesen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz: neue Trends im Baurecht
Kanzlei Alexandra Gassner Kanzlei Alexandra Gassner

Nachhaltigkeit und Klimaschutz: neue Trends im Baurecht

Der hochwertigen Siedlungsentwicklung sowie klima- und umweltgerechten Bauvorhaben kommt im Planungs- und Baurecht grössere Bedeutung zu. Für Projektentwickler:innen und Bauherrschaften ergeben sich daraus knifflige Herausforderungen und das Risiko empfindlicher Eigentumseinschränkungen.

Weiterlesen